Reinigung Lüftungsanlagen

11.9.2023 · Lüftung & Klima

Atmen Sie tief durch: Die Bedeutung der Reinigung von Lüftungsanlagen für eine gesunde Raumlauft

Wussten Sie, dass die Luft unser wichtigstes Lebensmittel ist? Und dass die Qualität der Raumluft mit den Geräten und Lüftungsleitungen zusammenhängt?

Die wenigsten Eigentümer von kontrollierten Lüftungsanlagen in Minergie Gebäuden sind sich bewusst, dass neben dem Ersatz der Filter auch die Geräte und Lüftungsleitungen in regelmässigen Abständen gereinigt werden müssen. Mit der Zeit sammeln sich Staub, Schmutz, Allergene und andere Partikel in den Lüftungssystemen und Filtern an, was nicht nur die Effizienz der Anlage beeinträchtigt, sondern auch die Qualität der eingeatmeten Luft verschlechtern kann.

Die Reinigung von Lüftungsanlagen spielt daher eine wesentliche Rolle für die Gewährleistung einer gesunden und sauberen Raumluft. Lüftungsanlagen sind dafür verantwortlich, frische Luft in Innenräume zu bringen und verbrauchte Luft abzuführen. Die regelmässige Reinigung von Lüftungsanlagen und Lüftungsfiltern bringt daher eine Vielzahl von Vorteilen mit sich:

1. Verbesserte Luftqualität: Saubere Lüftungsanlagen und Filter sorgen für eine bessere Luftqualität in Innenräumen. Allergene, Staub und Schadstoffe werden effektiv herausgefiltert, was besonders für Personen mit Allergien oder Atemwegserkrankungen von Vorteil ist.

2. Effizienzsteigerung: Verschmutzte Lüftungsanlagen müssen härter arbeiten, um die gleiche Luftmenge zu bewegen. Das erhöht den Energieverbrauch und führt zu höheren Betriebskosten. Durch die Reinigung können Sie die Effizienz der Anlage verbessern und Energie sparen.

3. Verlängerte Lebensdauer: Eine regelmässige Reinigung trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Lüftungsanlage zu verlängern. Ablagerungen von Schmutz und Staub können zu Korrosion führen und die Komponenten der Anlage beschädigen.

4. Vermeidung von Gerüchen: Verunreinigungen in Lüftungsanlagen können unangenehme Gerüche in Innenräumen verursachen. Durch die Reinigung werden diese Geruchsbildungen minimiert.

Die Reinigung von Lüftungsanlagen und der Austausch der Filter ist eine Aufgabe, die fachmännische Kenntnisse erfordert. Daher ist es ratsam, professionelle Dienstleister hinzuzuziehen, die über das erforderliche Know-how und die entsprechende Ausrüstung verfügen, um die Reinigung ordnungsgemäss durchzuführen. Die empfohlenen Intervalle für die Reinigung variieren je nach Nutzung und Umgebung. In stark frequentierten gewerblichen Bereichen sind häufigere Reinigungen erforderlicher als in Wohnhäusern. Die Lüftungsfilter sollten je nach Verschmutzungsgrad nach ein paar Monaten ausgetauscht werden. Der SWKI, der Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren, empfiehlt Ventilatoren und Wärmetauscher alle 2 bis 3 Jahre zu reinigen. Dabei sollen die Zu- und die Abluftrohre ebenfalls kontrolliert und bei einer allfälligen Verschmutzung ebenfalls gereinigt werden. Nach ca. 8 Jahren sollte die gesamte Lüftungsanlage inkl. Leitungen, Abluftgittern und Geräten gereinigt werden, so die Empfehlung des SWKI. Basierend auf dem Grad der Verschmutzung lässt sich das Intervall für zukünftige Reinigungen planen. Es empfiehlt sich zudem bei Anlagen ohne Befeuchtung alle 3 Jahre eine Mikrobakterielle Untersuchung vorzunehmen.

Zusammenfassend ist die regelmässige Reinigung von Lüftungsanlagen unerlässlich, um eine gesunde Innenraumluftqualität zu gewährleisten, Energie zu sparen und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern.

Wünschen Sie mehr Informationen oder eine Beratung zum Thema? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns unter 081 300 60 90 / info@huber-malans.ch . Unsere Experten helfen Ihnen gerne.

Lüftungsschacht Reinigung vorher
Lüftungsschacht Reinigung nachher