
Alternative Heizsysteme im Vergleich
6.10.2023 · Heizung & Kälte
Alternative Heizsysteme im Vergleich
Vielleicht kennen Sie die Situation, dass die alte Heizung im Eigenheim in die Jahre gekommen ist und ersetzt werden muss. Doch womit ersetzt man idealerweise eine konventionelle Gas- oder Ölheizung? Wir stellen Ihnen hier einige Beispiele vor, die als alternative Heizsysteme gesehen werden können.
Pellets
Diese gelten als Nachfolger der alten, verbrauchsintensiven Ölheizung und sind ein Brennmaterial, das dezentral bei der Holzbearbeitung und -verarbeitung hergestellt wird. Pellets können daher verhältnismässig günstig erworben werden. Sie werden, genau wie Öl, mit einem Tankwagen über einen Schlauch in den Lagerraum gepumpt. Nachteile wiederum sind, dass alle paar Wochen oder Monate der Aschebehälter geleert werden muss, und dass das Pellet-Depot im Haus einen beinahe gleich grossen Raumbedarf hat wie ein Öltank. Gleichzeitig werden mengenmässig mehr Pellets als Öl für die gleiche Heizleistung benötigt.
Wärmepumpe
Dieses Heizsystem ist in ihrer Technik neuartig und sehr effizient. Ein klarer Vorteil einer Wärmepumpe besteht darin, dass sie lediglich einen Stromanschluss, aber keine Versorgung mit Brennstoffen benötigt. Als Nutzer können Sie wählen, woraus die Pumpe ihre Wärme beziehen soll: aus der Luft, aus dem Grundwasser oder aus dem Erdreich. So eignet sich die Wärmepumpe für viele Gebäudelagen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Wärmepumpe als einzige Heizung nicht nur wärmen, sondern auch kühlen kann und erneuerbare Energien eingesetzt werden. Ein Nachteil ist der Platz, den dieses Heizsystem benötigt, und den es oft nur auf oder unterhalb grosser Grundstücke gibt.
Solarthermie-Anlage
Mit dieser Anlage nutzen Sie die Wärme der Sonnenstrahlen für Warmwasser und Heizung. Die Solarthermie ist eine umweltfreundliche Energietechnik, die nicht mit Photovoltaik verwechselt werden darf. Die Solarthermie-Anlage stellt nur eine Ergänzung zu allen anderen Heizungen dar.
Mini-Blockheizkraftwerk
Diese sind für grössere Gebäude oder Bauten mit hohem Heizbedarf interessant und funktionieren durch Kopplung von Kraft und Wärme. Ein Brennstoff, beispielsweise Biogas, treibt einen Motor an, der wiederum einen Generator betreibt, der Strom für das Haus erzeugt. Die Wärme, die dabei entsteht, wird genutzt, um das Haus zu beheizen und die Warmwasserversorgung sicher zu stellen.
Das Blockheizkraftwerk ist daher eine Lösung für einsam oder abseits stehende, grössere Gebäude, bei denen der Aufwand, Strom- und Brennstoffleitungen bis auf das Grundstück zu legen, unverhältnismässig gross wäre. Ein weiterer Nachteil sind hierbei die sehr hohen Kosten und der entstehende Lärm.
Welches System eignet sich für Sie am besten?
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Eignungen der Heizungsformen lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Unsere Fachleute helfen Ihnen gern weiter. Melden Sie sich bei Falko Machalett unter 081 300 60 92 / falko@huber-malans.ch und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin.